Walk’n Act!
Systemrelevanziergang der besonderen ART
Direkt zur Buchung der Spaziergänge
Ein coronagerechter 1-zu-1-Spaziergang mit Theater-Kunst-Erlebnis und anschließendem Austausch. Joseph Beuys zum Gedenken, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
„Kunst ist die letzte Möglichkeit, die Missstände
und Widersprüche in der Gesellschaft zu heilen.“
– Joseph Beuys
Über 70 Systemrelevanziergänge mit dem Stadtensemble, Blind Dates zur Relevanz der Kunst, wurden bereits gebucht, kein Ende ist abzusehen. Die Sehnsucht nach Begegnung, aber auch Kulturgenuss ist und bleibt groß.
Das Stadtensemble erweitert aus diesem Grund sein Angebot: Nach wie vor treffen Sie eine*n Künstler*in im Rahmen eines „Blind Date“. Bei „Walk‘n Act!“ buchen Sie nun einen Spaziergang oder einen Besuch vor Ihrem Fenster, samt Kulturgenuss und Austausch.
Was erwartet Sie?
Exklusiv und nur für Sie persönlich: Monologe, Lyrik, Natur- und Stadtbetrachtungen aus den Augen der Kunst, Tanz, Performance und Musik. Gemeinsame Erzählungen entstehen, Gedichte werden rezitiert, performt und erfunden, die Körper erkunden den Stadtraum auf ungeahnte Weise, Visionen werden gesponnen und vieles mehr – alles im Gehen mit anschließendem Austausch über das Erlebte. Die Walk’n Acts Musik „frei-Haus“ und Ein Clown* bei Dir Zuhause sind auch für Menschen geeignet, die nicht spazieren gehen können.
All das, was im Moment bis auf Weiteres nicht möglich ist, was der Kunst den Atem nimmt, erhält Raum in diesem kleinsten Format. Künstler*innen und ihr Publikum begegnen sich, erschaffen, befragen und erfinden sich immer wieder neu, in immer wieder neuen Konstellationen: eine soziale Plastik entsteht.
Gestalten Sie mit dem Stadtensemble einen Kunst-, Denk- und Theaterraum, der keine 4 Wände braucht.
Die Walk’n Acts
Am 12. Mai ist das gesamte Stadtensemble unterwegs, Joseph Beuys zum Gedenken, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre.
Alternativ können Sie auch einen Zufalls-Walk’n Act buchen. Dann wählen wir einen Programmpunkt für Sie aus.
Literarisches Duo
Wir zeigen und offenbaren uns gegenseitig unsere liebsten Texte, um anschließend darüber zu reden, zu lachen, zu weinen und zu schweigen. Ich freue mich sehr mit Ihnen einzutauchen in die vielfältige Welt der Literatur, sei es Lyrik oder Prosa, was Eigenes , Märchen, Kindheitserinnerungen, Liedtexte, dramatische Monologe, lustige Geschichten oder philosophische Schriften. Was immer uns interessiert, wir bringen es mit und präsentieren es auf unsere persönliche Art und Weise.
Freitag, 9. April, 17.00 Uhr
Freitag, 16. April, 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
Maske versus Maske
Eine Maske verbirgt und offenbart.
Spaziergang zum Clowns-Atelier. In einer Zeit der „Pflicht-Masken“, soll das Masken-Erleben bewußt wieder zum Spiel erklärt werden. Mit einer aus einem Din A4 Blatt in 15 bis 30 Minuten gestaltete Maske kreiere ich ein verblüffendes kreatives Ergebnis als Erlebnis.
Sonntag, 21. März, 14.00 Uhr
Freitag, 16. April, 14.00 Uhr
Freitag, 28. Mai, 14.00 Uhr
Sonntag, 4. Juni, 14.00 Uhr
Er denkt, sie fühlt...oder?
Was ändert sich beim Zuschauen/- hören, wenn berühmte Texte- einst geschrieben aus männlichem Blickwinkel für männliche Schauspieler- heute von einer Frau gedacht/gesprochen werden?
Drei klassische Monologe aus „Faust“, „Hamlet“ und „Dantons Tod“, die fließend in einander übergehen, mit großer Leichtigkeit, unprätentiös und klar, beim Spazierengehen gesprochen…
Mittwoch, 3. März, 16.00 Uhr,
Mittwoch, 10. März, 16.00 Uhr,
Mittwoch, 7. April, 16.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Nomadic No Man’s Land – eine performative (T)Raumerkundung
Vorwärts, vertikal, rückwärts, schnell, seitwärts, horizontal, langsam, – wandern wir durch leere Seiten. Wir ziehen Spuren, die allesamt verwehen. Wir gehen, um durch uns hindurchzustreifen bis wir einkehren in ein nomadisches Niemandsland.
Mittwoch, 3. März, 16.00 Uhr
Freitag, 12. März, 15.00 Uhr
Samstag, 10. April, 15.00 Uhr
Ja Ja Ja Ja Ja, Nee Nee Nee Nee Nee
Ein FluxUSpaziergang mit Wanderstab, Filzhut und Capri-Batterie am 100. Geburtstag von Joseph Beuys.
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Poetisch-literarische Verwehungen am Wegesrand
Kunst und Quatsch – oder heißt es: Die Kunst ist futsch oder: Wer schoß auf den Theater-Kater?
Ach, wer weiß das schon – wir können aber auch seriös Gedichte lesen!
Wie Sie wollen! Wollen Sie?
Dienstag, 9. März, 15.00 Uhr
Donnerstag, 25. März, 15.00 Uhr
Dienstag, 20. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 15.00 Uhr
QUAL DER WAHL I
Silly Walk
Inspiriert von Monty Python: Miteinander gehen und auf keinen Fall normal.
Quizoola
Inspiriert von der Performergruppe Forced Entertainment stellen wir uns abwechselnd einer Auswahl von 2000 Fragen zu allen möglichen Themenbereichen. Sind wir ehrlich oder spielen wir mit der Lüge. Glauben wir, was der andere sagt?
Max Frisch: Fragebogen
Verschiedene Themenkomplexe mit Fragen, die das Spaziergangsteam sich gegenseitig stellt rund um die Erhaltung des Menschengeschlechts, um Ehe, Frauen, Hoffnung, Humor, Geld, Freundschaft, Vatersein, Heimat, Eigentum und Tod.
Klageg(es)ang
Wir kotzen uns mal so richtig aus, füllen alles in Worte, was gerade schief läuft und schmerzt, im Großen und im Kleinen. Und zwischen den Klagen hören wir Lieder der Klage von „Didos Lament“ bis zu „Back to black“ und singen laut und leise mit. Welche Songs sind Deine Lieblingsheullieder?
Blindflug
An der desinfizierten Hand oder an einem Stück Stoff halten wir uns, abwechselnd haben wir die Augen verbunden und der*die eine führt den*die anderen durch die Stadt, den Park. Wie verändert sich die Wahrnehmung? Trauen wir dem*der Fremden?
Walk’n don’t talk
Wir spazieren miteinander, aber genießen das Nicht-Reden, wir schweigen, genießen „nur“ das Beieinander sein und die Außenwelt: was wir sehen, was wir hören, was wir empfinden, mit dem*der Fremden. Bleiben wir uns fremd oder stellt sich Nähe ein? Am Ende tauschen wir uns aus.
Ein Märchen von heute
entsteht während des Spazierens im Wechselgespräch – Beginnend mit „Es war einmal…“ und endend mit „und wenn sie nicht gestorben sind dann leben sie noch heute.“ Jede*r fügt jeweils einen Satz hinzu und gemeinsam entscheidet man den Verlauf, die Personnage, die Dramatik und das Ende. Diese so entstehende einmalige Geschichte wird beim Gehen aufgezeichnet.
Welche Droge passt zu mir?
Eine Einführung von Kai Hensel. Über 100 Mal als Monodrama gespielt, nun erstmals im Gehen und ganz exklusiv für Sie.
Aufeinander zu!
Wir starten an ganz verschiedenen Punkten in der Stadt und telefonieren miteinander während wir auf einen vorher vereinbarten Treffpunkt zulaufen und im Gespräch darüber bleiben, wo wir gerade sind. Wenn wir angekommen sind und uns sehen können, hören wir auf zu reden und schauen uns nur 5 Minuten lang in die Augen.
Sonntag, 7. März, 15.00 Uhr
Freitag, 23. April 20.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 15.00 Uhr
Samstag, 19. Juni, 20.00 Uhr
Aufeinander zu!
Wir starten an ganz verschiedenen Punkten in der Stadt und telefonieren miteinander während wir auf einen vorher vereinbarten Treffpunkt zulaufen und im Gespräch dar-über bleiben, wo wir gerade sind. Wenn wir angekommen sind und uns sehen können, hören wir auf zu reden und schauen uns nur 5 Minuten lang in die Augen.
Mittwoch, 24. März, 15.00 Uhr
Walk‘n don’t talk
Wir spazieren miteinander, aber genießen das Nicht-Reden, wir schweigen, genießen „nur“ das Beieinander sein und die Außenwelt: was wir sehen, was wir hören, was wir empfinden, mit dem*der Fremden. Bleiben wir uns fremd oder stellt sich Nähe ein? Am Ende tauschen wir uns aus.
Freitag, 9. April, 17.00 Uhr
Eine kuriose Stadtführung
Mit Überraschungen und Halbwahrheiten, die keine Fakenews sondern Cakenews sind, lecker, bunt, leicht bekömmlich und trotzdem manchmal mitten im Gesicht!
Der Stadtführer als leidenschaftlicher Alleinunterhalter!
Dienstag, 27. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 15.00 Uhr
Dienstag, 1. Juni, 15.00 Uhr
Dienstag, 29. Juni, 15.00 Uhr
Angst: bewegt! Eine interaktive Lesung.
Einmal wird es wohl noch recht kühl sein, einmal sicher schon wärmer, einmal suchen wir uns vielleicht schon einen Platz im Schatten. Ich habe u.a. das Buch „Angst“ von Stefan Zweig dabei. Du hörst zu, ich unterbreche, wir denken nach, ich lese weiter oder du liest, ich höre zu, wir tauschen Gedanken, wir schreiben… Am Ende können wir vielleicht finden, dass grade in unserer Angst Zuversicht begründet sein kann oder dass Angst auch nur eine Art Konstruktion ist oder aber wir finden einfach nur, wie wunderbar es ist, dass der Frühling kommt oder schon da ist…
Samstag, 20. März, 13.00 Uhr
Samstag, 29. Mai, 18.00 Uhr
Samstag, 12. Juni, 18.00 Uhr
Walking Songs
Es entsteht alleine oder im Dialog ein Song. Ausgangspunkt sind Herzschlag, das Atmen, die Rhythmen beim Gehen, die Melodien im Kopf, die Umgebungsgeräusche und Stille. Überraschend und immer wieder neu. Ein Walking Song.
Samstag, 6. März, 15.00 Uhr
Samstag, 20. März, 15.00 Uhr
Samstag, 27. März, 15.00 Uhr
Samstag, 10. April, 15.00 Uhr
Rollenritt
Im Rahmen einer fußläufigen ganzen Promenadenumrundung (4,5 km/90 min) werden im Zufallsverfahren Rollenausschnitte von Klassikern wie Sophokles, Shakespeare, Moliere, Lessing, Schiller, Goethe, Kleist, Ibsen, Tschechow ausgewählt – und mal klein und flüsternd, mal groß und theatral lesend durchlebend vorgetragen. Manches findet im Laufen statt, manches in unüberlegten Pausen am Wiesenrand. Spontanität ist alles, Improvisation Teil der Suche nach unserer verschütteten, auf Eis gelegten, oder gar noch nicht entdeckten Liebe zum Theater und zur Kunst. Ein unvorhersehbares kleines Theatererlebnis für Schauspieler UND ZuhörerIn, mal exklusiv – mal inklusiv für eine zeitliche Zufallsgemeinschaft von Promenadenflaneuren.
Sonntag, 27. März, 15.00 Uhr
Sonntag, 24. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 15.00 Uhr
Sonntag, 19. Juni, 15.00 Uhr
Klanggang
Ich verstehe den Spaziergang vor allem als Klangereignis. Dabei würde ich Klangschalen und andere percussive Instrumente einsetzen. Es geht mir um den öffentlichen Raum. In den vergangenen Monaten habe ich viele Aktionen im Umfeld von Kunstwerken z. B. am Aasee gemacht. Daran würde ich gerne anknüpfen.
Freitag, 30. April, 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Donnerstag, 13. Mai, 12.00 Uhr
Sonntag, 30. Mai, 16.00 Uhr
Aus dem Stadtlaub lesen
Umherfliegende Dinge auf öffentlich zugänglichen Böden werden im Verlauf des Spazierganges kriminologisch, ästhetisch und sozioformal analysiert. Am Ende eines Stadtgangs werden aus den Funden diverse BODENSÄTZE erstellt, aus denen sich eine vorweggenommen Archäologie des Alltags ableiten lässt.
Donnerstag, 11. März, 16.00 Uhr
Freitag, 12. März, 11.00 Uhr
Freitag, 12. März, 16.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Bis das Blut gefriert – Spaziergang mit unheimlichen Geschichten
Ein Spaziergang von Friedhof zu Friedhof bildet den Rahmen für eine Lesung unheimlicher Kurzgeschichten von Poe bis Dickens – und lädt ein zu einem Gespräch, was uns heute einen Schauer über den Rücken laufen lässt; und wieso uns der literarische Horror paradoxerweise Vergnügen bereitet.
Donnerstag, 11. März, 18.27 Uhr
Donnerstag, 25. März, 18.51 Uhr
Donnerstag, 29. April, 20.51 Uhr
Laufend Geschichte erfinden
Auf diesem Spaziergang erfinden wir laufend Geschichten – ganz spontan mit Techniken des Improvisationstheaters. Sie lenken den Geschichtenerzähler und können auch selbst zu einem werden.
Mittwoch, 12. Mai, 13.00 Uhr
... an jeder Ecke ein Gedicht
Ein Gang durch Münster. Über die ein oder andere Ecke gibt es Gedichte. Über die ein oder andere Ecke sollte es Gedichte geben. Was zeigt uns die Stadt von sich? Was verbirgt sie vor uns? Gewiss ist: wir finden eine Ecke, einen Moment, eine Idee. Halten wir für einen kurzen Moment die Zeit an und Mimik und Gestus der Stadt fest, indem wir gemeinsam dichten. (Auch: etwas hinzudichten.) Wer traut sich? Danach wird das Gedicht auf der Website des Stadtensembles veröffentlicht. So machen wir Münster sichtbar. Münster ein Gesicht geben, das heißt: Geben wir der Stadt ein Gedicht.
Samstag, 6. März, 12.00 Uhr
Sonntag, 14. März, 12.00 Uhr
Samstag, 3. April, 12.00 Uhr
Sonntag, 11. April, 12.00 Uhr
Das beste Date deines Lebens
Wolltest du schon immer mal ein Date haben, das auf gar keinen Fall schief geht? Ein Date, bei dem nur geschwiegen wird? Oder alles aus dem Ruder läuft? Bei dem es richtig knistert? Oder es endlich mal überhaupt nicht um Sex geht? Wolltest du dich schon immer mal eine Stunde lang mit einer fremden Person anschreien? Buche Das beste Date deines Lebens und dein Traum wird Wirklichkeit. Nach deiner Buchung bekommst du eine Mailadresse mit der du dich an mich persönlich wenden kannst. Du schreibst mir Tag, Stunde, Treffpunkt und deine Wünsche. Ich erfülle sie dir. Was du willst.
Ich freue mich auf MORGEN
Ein Spaziergang mit Kassandra, der sagenumwobenen, ungehörten Seherin aus der Antike. Sie kommen ins Gespräch mit ihr über heute, über früher und über ihre Visionen über die Zukunft. Welche Visionen haben Sie?
Sonntag, 21. März, 15.00 Uhr
Sonntag, 11. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 19.00 Uhr
Sonntag, 27. Juni, 15.00 Uhr
SponTon-Aktion
Lyrik spontan vertont: Sie bringen Ihre Lieblingsgedichte in lesbarer Form mit und ich mache spontan Musik daraus. Auf dem Weg zu einem klanglich interessanten Raum, wo die Vertonungen ihre Wirkung entfalten können, unterhalten wir uns über das, was Lyrik so besonders macht, über Lieblingspoeten und vieles mehr.
Samstag, 27. März, 17.00 Uhr
Samstag, 10. April, 17.00 Uhr
Samstag, 8. Mai, 17.00 Uhr
Samstag, 12. Juni, 17.00 Uhr
Ein Clown* bei Dir Zuhause
Ungewöhnlicher Besuch kommt als Geschenk zum Sonntagsfrühstück.
Eine clownesk, närrische Begegnung in deinem Garten, vor dem Fenster, an deiner Tür.
Lass Dich überraschen.
Eine spielerisch, närrische Begegnung aus der Vieles entstehen kann,
an deren Ende wir vielleicht beide einen Clown gefrühstückt haben.
Sonntag, 2. Mai, 11.00 Uhr
Sonntag, 23. Mai, 11.00 Uhr
Wenn Engel dich begleiten
Mit Spielfreude und kindlicher Neugierde führen zwei Engel einen gemeinsame Weg.
Orte ohne Worte, werden auf närrische Art (neu)entdeckt und verwandelt.
Verlockend, bewegend, sinnlich, pur und durchaus weltlich.
Alles ist wichtig, Nichts ist ernst.
Ein humorvoller beflügelter Walk’n Act bei dem aus Nichts Alles entsteht und Alles gleich wieder im Nichts verschwindet
Und was am Ende bleibt; eine himmlische Begegnung.
Dienstag, 4. Juni, 17.00 Uhr
Dienstag, 18. Juni, 17.00 Uhr
Mit freundlichem Grüßen und vorzüglichem Benehmen
gegenüber Menschen jedes Alters, Standes und jedweder
Herkunft wandeln wir mit einem frohgemuten Gang durch die Straßen
der Stadt
Freitag, 30. April, 16.00 Uhr
Die Lust des Esels
aus Elias Canettis Buch „Die Stimmen von Marrakech”
Welcher Ort wäre für diese Lesung besser geeignet als eine
Wiese in Gievenbeck zwischen zwei mächtigen Poitou-Eseln.
Zur Einstimmung eine kleine Wanderung vorab, untermalt mit
klassischen Eselsgedichten.
Freitag, 7. Mai, 16.00 Uhr
Über den Zusammenhang von Gehen und Denken
Ausgewählte Passagen aus Thomas Bernhards Erzählung „Gehen” werden beim Spazieren gemeinsam gelesen und von den Teilnehmern in verteilten Rollen vorgetragen.
„Dass diese Praxis, Gehen und Denken zu der ungeheuersten Nervenanspannung zu machen, nicht längere Zeit ohne Schädigung fortzusetzen ist, hatten wir gedacht…”
Donnerstag, 13. Mai, 18.00 Uhr
Absichtsloses Gehen
Es führt in alle Himmelsrichtungen, in die Irre, rauf und runter oder im Kreis, man folgt wildfremden Fußgängern, Paketboten oder anderen unerwarteten Impulsen. Diese Art des Wanderns erhebt den Akt des Gehens zur ästhetischen Geste und erinnert an Joseph Beuys, der einmal durch eine Moorlandschaft ging, bis er im Wasser versank und nur noch der Hut zu sehen war.
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
Leichte Kost in schweren Zeiten
Mit einem leichten musikalischen Gepäck (Instrumente, die Mann tragen kann) begeben wir uns auf einen leicht philosophisch angehauchten Spaziergang. Gesprächsimpulse holen wir uns aus dem leichtfüßig daherkommenden „Russkij Chanson“, der es immer wieder schafft, Schweres leicht auszudrücken.
Samstag, 6. März, 11.00 Uhr
Sonntag, 7. März, 11.00 Uhr
Mittwoch, 10. April, 11.00 Uhr
Sonntag, 11. April, 11.00 Uhr
Tanz auf Abstand
Lass uns zusammen auf Abstand gehen.
Lass uns mit der Konzentration trotzdem beim anderen sein.
Lass uns zusammen bewegen, zusammen ein Tempo finden.
Lass uns trotz räumlicher Distanz Nähe kreieren.
Sonntag, 9. Mai, 12.00 Uhr
Samstag, 12. Juni, 12.00 Uhr
Wie entsteht Tanz? (ausverkauft)
Wir spazieren durch die Straßen und ich lasse mich von deinen Worten zu Bewegungen inspirieren, Inspirieren meine Bewegungen auch dich? Ich lade dich ein mein Choreograph zu sein. Können wir gemeinsam deine kreative Seite herauskitzeln?
Sonntag, 9. Mai, 16.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 14.00 Uhr
Musik „frei-Haus“
Wir verwandeln Ihren Garten oder Innenhof in eine Freilichtbühne und bringen Musik zu Ihnen! Dieser Walking Act ist für Menschen gedacht, die eingeschränkt beweglich sind wie Menschen z.B. in Seniorenheimen, betreuten Wohneinrichtungen und sich auf ein kleines Konzert mit Cello und Gitarre freuen. Die beiden Musiker spielen ein unterhaltsames Programm aus Klassik und Unterhaltungsmusik.
Termine im Mai und Juni und Orte nach Vereinbarung
Spaziergänge-Flaniergänge
Sich treiben lassen ohne Ziel
spontanen Impulsen folgend
Anregungen zu finden in der Natur
und
Beobachtungen übersetzen in
Bewegungssprache
suchen und finden
was uns bewegt
im tänzerischen Dialog
mehr nur als gehen
tanzen
verstehen!
Dienstag, 9. März, 15.30 Uhr
Dienstag, 23. März, 15.30 Uhr
Dienstag, 13. April, 15.30 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 11.00 Uhr
Walk and Jam
Bring ein Instrument deiner Wahl, deine Stimme, eigene Gedichte, eigene Songideen, oder Theatertexte mit und lass uns jammen und dabei ein neues Musikstück oder eine Theaterszene kreieren. Zu jeder Idee findet sich eine zweite.
Dienstag, 2. März, 14.00 Uhr
Mittwoch, 3. März, 14.00 Uhr
Donnerstag, 4.März, 14.00 Uhr
Freitag, 5. März, 14.00 Uhr
4 Plätze – 4 Stücke
Vier Lieblingsorte in Münsters Innenstadt kombiniert mit vier Lieblingsstücken.
Den Ort besuchen und visuell erleben, die dazugehörige Geschichte hören und durch das passende live gespielte Musikstück auf der Violine akustisch erfahren.
Besonders schön fände ich, wenn sich daraus die Gelegenheit ergibt, Erlebnisse und/oder Geschichten zu erfahren, die mein „Publikum“ eventuell mit den entsprechenden Orten gemacht hat und diese dann ebenfalls musikalisch umzusetzen.
Mittwoch, 21. April, 16.00 Uhr
Mittwoch, 28. April, 16.00 Uhr
Mittwoch, 5. Mai, 16.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Genius loci
Was macht der Geist des Ortes mit uns? Bleiben wir immer dieselben, egal wo wir uns gerade befinden oder verändert sich, je nach Ort, unsere Haltung oder sogar unser Gesichtsausdruck?
Finden wir es raus!
3 Orte = 3 Fotoshootings = 3 Bilder
Sonntag, 18. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Sonntag, 13. Juni, 15.00 Uhr
Steine leben - Eine Kristallsuche in der Natur
Diese erdgeschichtlichen Kunstwerke werden vorher auf dem Weg versteckt, sollen gefunden und dürfen behalten werden. Welche Informationen teilen uns diese Steine, die schon seit langer Zeit vor den Dinosauriern existieren, heute mit und wie verändern sie unsere Sicht auf die Umwelt?
Ganz konkret, ohne Esoterik, mit Texten begleitet von der Antike bis in die neueste Zeit.
Sonntag, 14. März, 15.00 Uhr
Sonntag, 21. März, 15.00 Uhr
Sonntag, 11. April, 15.00 Uhr
Sonntag, 18. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 15.00 Uhr
Wenn der holde Frühling lenzt... (ausverkauft)
Ein Spaziergang durch den Schlossgarten mit einem bunten Strauß von Gedichten und Prosa zum Thema Frühling und was er mit uns und der Natur so alles anstellt. Und da kommt einiges zusammen. Lassen Sie sich überraschen!
Samstag, 20. März, 14.00 Uhr
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
Ein individuelles Einzelstück
Vom Treffpunkt aus gehen wir für 15 Minuten in einer Richtung deiner Wahl spazieren. Wir unterhalten uns, stellen Fragen oder schweigen. Das Wichtigste ist, dass wir die Umgebung und uns gegenseitig wahrnehmen, da dies die Inspiration für unser Kunststück in Form eines Solotanzstückes sein wird. Dieses im Moment entstehende Stück ist komplett individuell auf unsere gemeinsame Erfahrung zugeschnitten.
Freitag, 9. April, 17.30 Uhr
Sonntag, 11. April, 14.00 Uhr
Die zauberhafte Welt von Lani
Der Klang des Windes, frische Farben, ein kleines Blatt, die kleinen Wunder des Lebens, die Magie des Hier und Jetzt: Lass mich dir einen Pfad zeigen, wo wir die Welt um uns herum mit einem erneuerten Sinn für das Wundern und die Neugier beobachten und erfahren. Eine interaktive Tanztheater Improvisation.
Samstag, 10. April, 16.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Ein Stück Gehen
Welches Thema beschäftigt dich zur Zeit, welche Idee würdest du gerne auf der Bühne behandelt sehen? Gemeinsam durchlaufen wir anhand eines von dir mitgebrachten Themas (beispielsweise ‚Umbruch‘ / ‚Helden‘ / ‚Abschied’…) den gesamten Entstehungsprozess eines Bühnenstücks im Zeitraffer. Zum Abschluss der gemeinsamen Stückentwicklung kannst du einen Blick in unsere Probenräume werfen, wo dir unser Ensemble zeigt, wie wir erste kleine Materialansätze für dein Thema finden.
Freitag, 4. Juni, 15.00 Uhr
Samstag, 5. Juni, 15.00 Uhr
Sonntag, 6. Juni, 12.00 Uhr
In the mood for… Münster
Ausgestattet mit unterschiedlichen Geschichten und Gedichten aus Literatur und Historie begegnen sich Gast und Künstlerin und nehmen die Stimmungen an unterschiedlichen Orten wahr und haben die Mittel schon dabei, sie auszudrücken oder sie zu verändern…
Vielleicht entdeckt man dabei die Lieblingsorte seiner Stadt von einer völlig neuen Seite!
Samstag,13. März, 16.00 Uhr
Donnerstag, 22. April, 17.30 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
Freitag, 18. Juni, 18.00 Uhr
QUAL DER WAHL II
Bring Your Pet To Walk Day
Haben Sie das beste Haustier der Welt? Könnten Sie stundenlang darüber sprechen, wie großartig es ist und wie glücklich es Sie macht? Bringen Sie es mit und ich werde sein Fan sein. (Außer, Sie haben einen Lieblingskoi oder eine zahme Vogelspinne, dann bringen Sie lieber ein Foto.) Eine Stunde gehen wir mit ihm (oder dem Foto) spazieren und philosophieren darüber, warum Tiere die besseren Menschen sind. Ein nicht ganz uneigennütziges Angebot, ich freue mich!
Kreativwalk
Lassen Sie uns etwas erschaffen. Und etwas hinterlassen. Mit allem was wir so finden. Ich bringe dazu (natürlich umweltschonende) Materialien mit und sonst sind wir kreativ und nutzen, was eben so da ist. Bemalen Blätter, schichten Steine oder sehen uns an, was schon da ist. Und kommen ins Gespräch. Und lassen etwas von uns da. Soll sich doch jemand dran freuen.
Sonntag, 21. März, 16.00 Uhr
Sonntag, 18. April, 16.00 Uhr
Mittwoch, 21. April, 15.00 Uhr
Utopien ergehen – Uns in Utopien ergehen
„Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden. Sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen.“
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys lassen Sie uns groß träumen. Uns unsere kühnsten Zukunftsvisionen erzählen. Bringen Sie ihre Lieblingssciencefictionautorin mit oder Ihren Marx. Was könnte uns retten? Was sollte sich ändern? Und wo sollte das besser gehen, als beim Gehen. Um es mit Beuys zu sagen: „Ich denke sowieso mit dem Knie.“
Mittwoch, 12. Mai, 16.00 Uhr
Bildender Kunst über den Weg laufen
Verschiedene „Relevanziergänge“ zu Ehren jeweils eines namhaften bildenden Künstlers. Durch verschiedene Hinweise, z. B. von mir eingebrachte Zitate im Dialekt oder der Sprache der Künstlerin, pantomimische Darstellung, mitgebrachte Ausschnitte von berühmten Werken der jeweiligen Künstler*innen, finden die Teilnehmenden heraus, wer der*die gesuchte Künstler*in ist. Gemeinsam wollen wir in die Welt der betreffenden Künstler*innen eintauchen. Ich freue mich auf eine Ménage-à-trois der anderen Art – Sie, Ich und der Künstler
Montag, 1. März
Montag, 8. März
Montag, 15. März
Mittwoch, 12. Mai
Tagebuch eines Arztes - Begegnung mit Ärzt*innen
Sie hören Geschichten aus dem Leben von Ärzt*innen: Fehldiagnosen, Glückmomente, Schicksalsschläge, Anekdoten etc. Es variieren Geschlecht, Alter, Zeit und Land – aber es sind immer Geschichten von Mediziner*innen. Mal ist es ein russischer Arzt aus dem 19. Jahrhundert, mal eine Ärztin aus Chicago, mal ein Medizinstudent aus Lübeck. Jede Geschichten beginnt wie ein Tagebuch: 13.06.1896, Melichowo, Russland: ….. 15.11.1993 Berlin, Deutschland: …18.03.1928 Istanbul / Türkei: …. 03.04.2021: Münster/Deutschland.
Freitag, 11. Juni, 19.00 Uhr
Samstag, 12. Juni, 19.00 Uhr
Sonntag, 13. Juni, 19.00 Uhr
Böhmen liegt am Meer
Spaziergang mit Gedichten von Ingeborg Bachmann.
„Böhmen liegt natürlich nicht am Meer, das wissen wir doch. Aber es liegt doch am Meer. Das heißt, es ist etwas Unvereinbares. Aber für mich nicht, denn ich glaube fest daran.“
Sonntag, 7. März, 10.00 Uhr
Samstag, 13. März, 16.30 Uhr
Sonntag, 14. März, 10.00 Uhr
Freitag, 2. April, 16.30 Uhr
I will walk with my shadow
Ein stummer Spaziergang über den Hawerkamp. In paradiesischer Stille wird sich über das Gelände des Kulturortes Hawerkamp in Münster bewegt und vermittelt wie es ist nichts sagen zu müssen, nichts tun zu müssen, nichts wagen zu müssen. Die einladende Stille wird so zum Moment der Ruhe für die Spazierenden. Ohne richtig und falsch, ohne Wertung. Paradiesische Ruhe.
Freitag, 19. März, 16.00 Uhr
Pinhole-Panorama-Walk
Mit kleinen, selbstgefertigten Lochkameras aus Pappe begibt man sich auf eine Erkundung der Umgebung des Hawerkamps. Gemeinsam entsteht ein „Pinhole-Panorama“ mit ungewöhnlichen Perspektiven, die eine neue Sicht auf die Umgebung entstehen lassen.
Freitag, 19. März, 17.00 Uhr
Die bemalte Stadt
Hast du dich immer schon gefragt, wer eigentlich die Stadt anmalt und wieso? Ich bin eine von denen, und gemeinsam werden wir einfach zusammen draußen sein und auf einem dafür freigegebenen Ort ein „Mural“ machen. Zieh Klamotten an, die dreckig werden dürfen. 🙂
Samstag, 20.März, 12.00 Uhr
Wall Art
Gemeinsam soll ein Mural / Stück Wall Art auf einem dafür freigegebenen Ort im Umfeld des Hawerkamps entstehen.
Samstag, 20. März, 12.00 Uhr
Soundwalk mit Klang-Performance
Ein Soundwalk ist ein Hörspaziergang, bei dem man sich auf die Geräuschwelt eines bestimmten Areals konzentriert. Eine Audio-Aufnahme von unterwegs wird als akustischer Schnappschuss / Erinnerungspostkarte gemeinsam angefertigt und in eine kleine Off-Grid-Soundperformance eingearbeitet.
Mittwoch, 17. März, 17.00 Uhr
Mittwoch, 24. März, 17.00 Uhr
Dienstag, 1. Juni, 17.00 Uhr
Joseph-Beuys-fluxus-Soundwalk: ja ja ja ne ne ne
Soundwalk mit einer Klang-Performance zum Gedenken an Joseph Beuys. Ein Soundwalk ist ein Hörspaziergang, bei dem man sich auf die Geräuschwelt eines bestimmten Areals konzentriert. Eine Audio-Aufnahme von unterwegs wird als akustischer Schnappschuss / Erinnerungspostkarte gemeinsam angefertigt und in eine kleine off-Grid-fluxus-Soundperformance zum Gedenken an Joseph Beuys eingearbeitet.
Mittwoch, 12. Mai, 18.00 Uhr
Zufallslyrik
Bepackt mit einem Rucksack voller Texte – Lyrik aus sämtlichen Epochen und unterschiedlichstem Stil – spazieren wir durch Muenster. Der/Die Spaziergangspartner:in entscheidet, wo wir spontan stoppen und zieht einen Text aus dem Sack, der dann performt wird. Und wir schauen und erkunden gemeinsam, was im Dialog mit dem Ort und dem Text geschieht.
Samstag, 13. März, 15.00 Uhr
Samstag, 27. März, 15.00 Uhr
33 – Szenische Lesung
Nach dem preisgekrönten Roman der Norwegerin Kjersti A. Skomsvold. Eine Frau in Isolation, das Überstehen einer Lungenkrankheit und das lebensbejahende Wiedererlangen der eigenen Kräfte stehen im Mittelpunkt des Romans – klingelt da eine Coronabell? Vielleicht. Gemeinsam mit der Protagonistin Frau K eratmen wir uns spazierend die Freiheit zurück. Die szenische Lesung basiert auf der Soloperformance K und wird nun erstmalig für das neue Spaziergangsformat adaptiert.
Freitag, 23. April, 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
Alles so undurchschaubar
Das Leben ist oft so mysteriös. Es passieren so viele Dinge über die man erstmal nachdenken muss. Manchmal muss ich richtig lange überlegen, bis ich überhaupt feststelle, dass ich eine Frage zu etwas habe. Ich habe so viele Fragen. Sie auch? Nein? Das macht doch nichts, ich gebe Ihnen gerne was ab.
Sonntag, 14. März, 15.00 Uhr
Sonntag, 21. März, 15.00 Uhr
Kunst ist Arbeit. Arbeit ist Kunst.
Wir entwickeln beim miteinander spazieren eine mögliche (gemeinsame) künstlerische Arbeit, die mit der Arbeit der Person zu tun hat um künstlerische Praxis erfahrbar zu machen.
Freitag, 5. März, 16.00 Uhr
Freitag, 12. März, 17.00 Uhr
Samstag, 10. April, 15.00 Uhr
Freitag, 30. April, 18.00 Uhr
Museum Monasterium
Hier die zertretene Maske, dort der rote Handschuh auf dem Stromkasten. Der Stadtraum als Museum: Welche Objekte werden exponiert? Welche meist übersehen? Auf einer gemeinsamen fotografischen Entdeckungsreise lassen wir uns vom Zufall treiben und überraschen. Und lassen eine Ausstellung entstehen, die mit jedem Walk’n Act wächst.
Montag, 1.3. 17.00 Uh
Montag, 15. März, 17.00 Uhr
Montag, 22. März, 17.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
FULL MOON.
Der Mond fasziniert uns Menschen seit Tausenden von Jahren, so ist er nicht bloß strahlender Begleiter auf dem nächtlichen Nachhauseweg, sondern ebenso Sehnsuchtsort und Gegenstand der Erforschung bislang unbekannter Lebensformen. Wir drehen ein paar Umlaufbahnen, im Gepäck handgemachten Indie-Pop. Möchtest Du mit uns zum Mond reisen? Wir landen weich, versprochen!
Mittwoch, 24. März, 19.00 Uhr
Donnerstag, 1. April, 19.00 Uhr
Montag, 19. April, 19.00 Uhr
Sonntag, 9. Mai, 20.00 Uhr
QUAL DER WAHL III
Die Magie des Zuhörens
Zuhören, das Eigene für einen Augenblick zurücknehmen, sich einem Gedanken, einem Thema, einer neuen Welt öffnen. Inspiriert von einem wunderbaren Text von Carolin Emcke, den ich mit Ihnen teilen möchte, freue ich mich auf einen gemeinsamen Moment des Einlassens auf das Hier und Jetzt und auf das, was wir zuhörend erfahren und erleben.
Was wäre wenn…
Was wäre wenn… Theaterräume sind Möglichkeitsräume, in Theaterräumen werden Wirklichkeiten hergestellt, Utopien gesponnen. Gemeinsam gehend erspinnen wir unsere eigenen Zukunfts-Visionen, unsere eigene „was wäre wenn – Utopie“, halten diese akustisch fest und stellen Sie kühn der Realität gegenüber.
Sehnsucht nach Freiheit
Ein Spaziergang gefüllt mit brennender Lyrik für die Freiheit, ein Gang durch die Jahrhunderte – von Laotse, über Annette von Droste Hülshoff bis Hans-Dieter-Hüsch. Vielleicht finden wir ja gemeinsam im Anschluss, im gegenseitigen Ping Pong, unsere ganz persönliche Freiheitslyrik…
Freitag, 19. März, 17.00 Uhr
Sonntag, 18. April, 15.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 17.00 Uhr
draw a straight line and follow it
In einer Hommage an den Luxus Künstler La Monte Young gehen wir gemeinsam, komme was wolle, eine gerade Linie durch die Stadt. Jedes Hindernis wird zu einem Dialog über Regelbruch, kreativer Lösungsfindung und fabulierter Neugestaltung unseres Weges. Oder sollen wir einfach auf der Stelle stehen bleiben?
Mittwoch, 12. Mai, 14.00 Uhr
Dienstag, 1. Juni, 14.00 Uhr
Donnerstag, 1. Juli, 14.00 Uhr
RITUALE DER HOFFNUNG
Es gibt immer Hoffnung und es gab immer Hoffnung. Doch wo finden wir sie? Auf diesem Spaziergang begegnen wir Ritualen der Hoffnung. In Handlungen, Bildern, Texten und im gemeinsamen Gespräch.
Donnerstag, 29. April, 17.00 Uhr
Donnerstag, 24. Juni, 17.00 Uhr
Donnerstag, 1. Juli, 17.00 Uhr
Aus alt wird neu – nur anders
Ich schöpfe aus meiner bisherigen Zeit im Theater aus alten Texten, nur neu. Komplett anders, als sie damals waren. Gegenteiltig sozusagen. Kennste?
Mittwoch, 3. März, 13.00 Uhr
Sonntag, 7. März, 13.00 Uhr
Donnerstag, 11. März, 13.00 Uhr
Island Walk
Es war einmal in fernen Zeiten auf einer einsamen Insel…. Isolation und die Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Sein Name ist Robinson Crusoe und was alles passiert ist, bevor er Freitag traf, erfährst du in seinem Monolog über Einsamkeit, Liebe und neue Hobbys.
Samstag, 17. April, 14.00 Uhr
Samstag, 24. April, 14.00 Uhr
Mittwoch, 12. Mai, 11.00 Uhr
Wie? Wann? Wo?
Nach dem Motto pay what you can freuen wir uns über einen Beitrag Ihrer Wahl. Diesen überweisen Sie vor jedem Walk’n Act auf unten genanntes Stadtensemble-Konto. Nach Eingang Ihres Beitrags erfahren Sie den Treffpunkt Ihres ganz exklusiven Kunsterlebnisses.
Sichern Sie sich Ihren persönlichen Premierentermin unter freiem Himmel! Und wenn Sie möchten, können Sie gemeinsam am Walk’n Act-Podcast mitwirken.
Was ist der „Walk’n Act – Podcast“?
Unser projektbegleitender Podcast fängt kleine Ausschnitte der einzelnen Walk´n Acts für geneigte Hörer*innen ein. Wenn Sie einverstanden sind, bekommen Sie und die*der Künstler*in vor Ihrem persönlichen Kulturgenuss ein Aufnahmegerät an die Hand, bzw. in die Tasche, welches das Ereignis per Audio aufzeichnet. Am Ende entscheiden Sie gemeinsam mit der*dem Künstler*in, welchen kleinen Ausschnitt wir für den Podcast verwenden dürfen und ob Sie anonym bleiben, oder ob wir Ihren Namen nennen dürfen. Der Podcast wird auf den gängigen Plattformen und auf unserer Website zu hören sein.